• DGUV Information 215-520

Innenraumklima

Das Sachgebiet "Innenraumklima" führt das Wissen und die Fachmeinungen von Experten der Unfallversicherungsträger zum Raumklima an Innenraumarbeitsplätzen zusammen. Es versteht sich dabei als Ansprechstelle für Fragestellungen, die sich auf das Raumklima und damit auf die bestimmenden Klimafaktoren (Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit und Wärmestrahlung) beziehen. Das Sachgebiet „Innenraumklima“ unterstützt bei Fragestellungen zum Thema Raumklima in kalten, behaglichen und warmen Klimabereichen an Innenraumarbeitsplätzen. Ziel ist es, Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden von Beschäftigten an Innenraumarbeitsplätzen zu erhöhen.

Aktuelles vom Sachgebiet:

  • Da sich der Mensch einen großen Teil seines Lebens in Innenräumen aufhält, ist eine gute Luftqualität wesentlich für Gesundheit und Wohlbefinden sowie Leistungsfähigkeit. Daher ist es wichtig, dass regelmäßig und ausreichend gelüftet wird, damit die verbrauchte Luft ausgetauscht wird. Diese Schrift erläutert, welche Lüftungskonzepte für welche Arten von Gebäuden und bei Planungen für Neubau sowie Sanierung empfehlenswert sind. FBVW-503 "Empfehlung zu Lüftungskonzepten an Innenraumarbeitsplätzen"
  • Trockene Luft am Arbeitsplatz
    Das Positionspapier fasst die Erkenntnisse einer Literaturstudie des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) sowie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zum Auftreten und den gesundheitlichen Auswirkungen trockener Luft am Arbeitsplatz zusammen.