Die Beleuchtung von Arbeitsplätzen hat einen wesentlichen Einfluss darauf, ob Arbeiten sicher und qualitativ gut erledigt werden können. Auch die Gesundheit der Beschäftigten wird durch die Beleuchtung beeinflusst. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit hängen insofern von vielen Parametern ab, die bei der Planung und dem Betrieb der Beleuchtung beachtet werden müssen.
Das Sachgebiet "Beleuchtung" erfasst diese unterschiedlichen Wirkungen der Beleuchtung für die Möglichkeit einer förderlichen und praxisnahen Anwendung im Betrieb. Es erläutert wesentliche Anforderungen des Arbeitsschutzes und zeigt Möglichkeiten für eine wirkungsvolle Umsetzung.
Dazu gehören neben den visuellen Faktoren (u.a. Beleuchtungsstärke, Farbtemperatur, Schattigkeit, Blendung) auch die nichtvisuellen Wirkungen des Lichts auf den Menschen (u.a. zirkadianer Rhythmus, Steuerung von Körperfunktionen, Schlaf). Das Sachgebiet „Beleuchtung“ begleitet die Regelsetzung für den Arbeitsschutz und nimmt Einfluss auf die nationale und internationale Normung. In Zusammenarbeit mit Forschung, Industrie und Medizin gibt es Empfehlungen zur sicheren und gesunden Beleuchtung am Arbeitsplatz.
Aktuelles vom Sachgebiet:
-
Light + Building 2022 - Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik 2022
(13. bis 18. März 2022, Frankfurt am Main)
Auf der Light + Building präsentiert die Industrie alle zwei Jahre Weltneuheiten aus den Bereichen Licht, Elektrotechnik sowie Haus- und Gebäudeautomation. Sie ist der Hotspot für Architekten, Fachplaner, Elektrohandwerk, Handel und Immobilienwirtschaft aus aller Welt. Von LED-Technologie über Photovoltaik und Elektromobilität bis hin zur intelligenten Stromnutzung mit Smart Metering und Smart Grids ist alles vertreten. Durch die Verbindung von Licht und vernetzter Gebäudetechnik präsentiert die Industrie ein integriertes Angebot, das entscheidend dazu beiträgt, das Energiesparpotenzial in Gebäuden auszuschöpfen.
-
DGUV Information 215-442
Beleuchtung im Büro - Hilfen für die Planung der künstlichen Beleuchtung in Büroräumen
Die DGUV Information 215-442 "Beleuchtung im Büro" wurde grundlegend überarbeitet und bietet Hilfen zur Planung der künstlichen Beleuchtung und zur Umsetzung der Anforderungen aus der Arbeitsstättenregel ASR A3.4 "Beleuchtung" für Büroräumen. Gegenüber ihrer Vorgängerversion wurde die DGUV Information daher an aktuelle rechtliche Bestimmungen angepasst sowie um Aussagen nichtvisuelle Wirkung von Licht, zur Beleuchtung mit LEDs und zur Gestaltung der Beleuchtung für neue Formen der Büroarbeit erweitert.