Die Portale mit allen Informationen rund um den Gesundheitsschutz für pflegende Angehörige und Beratende bietet die Unfallkasse NRW nun gebündelt und übersichtlich mit einer neuen Landing-Page an.
(05.05.2025) Der zweite Teil der DGUV-Branchenregel "Kunststoffindustrie" bündelt Vorgaben und praktische Lösungen für gesundes und sicheres Arbeiten beim Herstellen und Konfektionieren von Folien.
Wer Mobilität für alle ermöglichen will, muss durchgängige Verkehrsverbindungen schaffen, die zu Fuß, mit dem Rollstuhl sowie dem ÖPNV genutzt werden können.
Mit verbesserten Funktionen und einem modernen Design präsentiert die Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen (FUK) ihre Informationen.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) verlost im Rahmen ihrer Schwerpunktaktion 100 Präsente. Testen Sie Ihr Wissen zum Thema "Sichere Radfahrmobilität auf Arbeits- und Dienstwegen" im Quiz.
(29.04.2025) Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko für Beschäftigte, Opfer von Gewalt zu werden. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen anlässlich des Tages der Arbeit am 1. Mai hin. Hierzu zählen zum Beispiel der Umgang mit Bargeld, die Ausübung von Kontrolle oder der Umgang mit Personengruppen, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen.
(28.04.2025) Anlässlich des internationalen Tags gegen Lärm am 30. April gibt Dr. Florian Schelle vom Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) Tipps, wie ein lärmbewusstes Verhalten am Arbeitsplatz aussehen kann.
Akkus sind aus dem Alltag der meisten Menschen nicht wegzudenken - doch sie bergen auch Risiken. Die BG ETEM erklärt in ihrem Podcast "Ganz sicher", worauf es im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien ankommt und was im Brandfall zu tun ist.
(24.04.2025) Wie viel Vertrauen haben Erwerbstätige in Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz an ihrem eigenen Arbeitsplatz? Eine repräsentative Umfrage der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unter mehr als 2.000 Erwerbstätigen ergibt ein gespaltenes Bild.
(23.04.2025) Gerüchte streuen, ausgrenzen, bloßstellen - Mobbing in der Arbeitswelt hat viele Gesichter. Was Betriebe und Einrichtungen tun können, damit Mobbing keinen Platz hat, erläutert Hannah Huxholl, Psychologin bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, im Rahmen der Kampagne #GewaltAngehen.
Sportliche Betätigung wirkt sich auch im höheren Alter nachweislich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden aus. So mindern Gleichgewichtsübungen und Krafttraining das Sturzrisiko erheblich. Darauf weist die Aktion "Das sichere Haus" hin.
Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) in Sankt Augustin öffnet am 25. Mai von 10 bis 18 Uhr seine Pforten. Beim Tag der offenen Tür können Besucher die Arbeit des IFA an 30 Mitmachstationen erleben.
Das Portal "Sichere Schule" bietet mit einer optimierten, intuitiven Benutzerführung und neuen Funktionen jetzt einen noch komfortableren Zugang zu Informationen rund um das sichere Schulumfeld.
(15.04.2025) Der Vorstand der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat am 14. April 2025 Herrn Dr. Stephan Fasshauer, aktuell noch Direktor der Deutschen Rentenversicherung Bund, zum neuen Hauptgeschäftsführer gewählt. Er folgt auf Dr. Stefan Hussy, der zum 30. Juni 2025 in den Ruhestand geht. Herr Dr. Fasshauer wird die DGUV gemeinsam mit Dr. Edlyn Höller, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der DGUV, leiten.
Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr, geht die Bewerbungsphase für den DVR Vision Zero Award in die zweite Runde. Der Preis würdigt herausragende Initiativen, die sich für eine Welt ohne Verkehrstote und Schwerverletzte einsetzen. Damit möchte der DVR jährlich ambitionierte Projekte ehren, die durch innovative Sicherheitsmaßnahmen das Unfallrisiko im Straßenverkehr reduzieren und uns der Vision Zero näherbringen.
(14.04.2025) Wenn mit dem Kran Lasten über Beschäftigte transportiert werden müssen, dürfen die Lasten nicht mit kraftschlüssig wirkenden Lastaufnahmemitteln angeschlagen sein. Darauf weisen die Berufsgenossenschaft Holz und Metall, die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft und die DGUV in einer Fachbereich AKTUELL zum Thema hin.
Gewalt bei der Arbeit ist vielerorts keine Seltenheit. Die Übergriffe reichen von Beschimpfungen und Bedrohungen bis hin zu körperlichen Angriffen. Eine Langzeitfolge kann eine PTBS, also eine Posttraumatische Belastungsstörung, sein. Was man darunter versteht und wie sich das bei Betroffenen äußert, erklärt Hannah Huxholl, Psychologin bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), im Interview.
(10.04.2025) Vorgesetzte haben eine Schlüsselrolle inne, wenn es um die Vermeidung von Arbeitsunfällen geht: Nach Ansicht der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland sind klare Vorgaben und Anweisungen von der direkten Führungskraft dafür ausschlaggebend. Das ist ein Ergebnis des DGUV Barometers Arbeitswelt 2025, einer forsa-Umfrage im Auftrag der DGUV.
(10.04.2025) Zum 24. Mal fand gestern Abend die Preisverleihung des German Paralympic Media Award in Berlin statt. Mit dem Award zeichnet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung herausragende Berichterstattung über den Breiten-, Rehabilitations- und Leistungssport von Menschen mit Behinderung aus.
(09.04.2025) Unternehmen, die Krane betreiben, müssen diese vor der ersten Inbetriebnahme und je nach Kranart regelmäßig von Sachverständigen prüfen lassen. Die notwendige Zertifizierung für Sachverständige wird seit kurzem von der DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsstelle im Fachbereich Holz und Metall angeboten.
Aggressives Verhalten wie Fluchen, Hupen, andere Bedrängen oder Ausbremsen hat auf unseren Straßen sehr häufig das Steuer übernommen. Das belegt auch die aktuelle polizeiliche Kriminalstatistik.
Wo gefräst wird, gibt es Stäube, auch in zahntechnischen Laboren. Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) prüft Absaugvorrichtungen und hat dafür ein neues Messverfahren entwickelt.
Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die Arbeitswelt stellt mit Blick auf den Arbeitsschutz nicht ausschließlich eine Herausforderung dar. Sie eröffnet auch Potenziale für die Förderung einer starken Präventionskultur, in der Sicherheit und Gesundheit aller Beschäftigten durch Vielfalt gestärkt wird.
Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die Arbeitswelt stellt mit Blick auf den Arbeitsschutz nicht ausschließlich eine Herausforderung dar. Sie eröffnet auch Potenziale für die Förderung einer starken Präventionskultur, in der Sicherheit und Gesundheit aller Beschäftigten durch Vielfalt gestärkt wird.
Seit zwei Jahrzehnten unterstützt die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) Versicherte nach Raubüberfällen und anderen Gewalterfahrungen mit dem Angebot der psychologischen Akutintervention. Das 2004 eingeführte Programm hilft Betroffenen, traumatische Belastungen frühzeitig zu verarbeiten und Spätfolgen zu vermeiden.
(01.04.2025) Ende 2024 hat die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) einen neuen Mustertext der DGUV Vorschrift 2 beschlossen. Die Unfallverhütungsvorschrift dient dazu, Sicherheit und Gesundheit im Betrieb mit Hilfe von Fachkräften für Arbeitssicherheit sowie Betriebsärztinnen und Betriebsärzten zu organisieren. Die Unfallversicherungsträger setzen die Vorschrift jetzt sukzessive in Kraft.
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose
Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten?
Dann können Sie sie