Sind "Low-Noise-Klebebänder" tatsächlich ein Gewinn für den Arbeitsschutz? Über diese und weitere Themen, zu denen am Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) gerade geforscht wird, informieren die neuesten Blätter "Aus der Arbeit des IFA".
(27.09.2023) "Gefahr erkannt, Gefahr gebannt" - dieses Motto bringt auf den Punkt, warum Unterweisungen unverzichtbar für den Arbeitsschutz sind: Nur wenn Beschäftigte alle Gefährdungen kennen, können sie Risiken gezielt minimieren. Deswegen müssen sie regelmäßig unterwiesen werden. Oft wird diese Aufgabe von Führungskräften übernommen. Praxisnahe Tipps liefert die neue Ausgabe von top eins.
Welche Herausforderungen müssen Jungunternehmer meistern? Der Sachverständige Peter Hippel und Rechtsanwalt Maximilian Krämer sprechen im VBG-Magazin Certo über ihren Weg zum eigenen Unternehmen und über die Angebote der VBG, die ihnen weitergeholfen haben.
Speziell Azubis im ersten Ausbildungsjahr bewegen sich in den Betrieben in einer für sie neuen Umgebung. Um Ausbilderinnen und Ausbilder bei der Vermittlung von Arbeitsschutz-Wissen zu unterstützen, stellt die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) ein Medienpaket zur Verfügung.
Die Folgen des Klimawandels sind auch im beruflichen Kontext spürbar. In einem Artikel der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) wird die Rolle der Unfallversicherungsträger beim Thema "Klimawandel und Arbeitsschutz" erläutert.
"Feuerwehrkräfte wünschen sich mehr Rückhalt durch die Politik", erläutert Thomas Wittschurky, Geschäftsführer der Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen, im Interview mit der DGUV Kompakt.
(20.09.2023) Die Zahl der Unfälle auf dem Weg zur Arbeit ist im ersten Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor. Danach ereigneten sich von Jahresanfang bis Ende Juni 90.647 meldepflichtige Wegeunfälle - eine Zunahme um 14,4 Prozent.
Die Gesundheit der Beschäftigten darf bei tiefgreifenden Veränderungen wie der geplanten Krankenhausreform nicht aus dem Blick geraten. Darin waren sich die rund 500 Teilnehmenden beim Fachkongress BGW forum 2023 einig. Sie befassten sich auf Einladung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) mit aktuellen Herausforderungen und Langzeittrends zum Thema "Gesund und sicher im Krankenhaus".
(18.09.2023) Mit dem German Paralympic Media Award prämiert die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung herausragende journalistische Beiträge aus dem Reha-, Breiten- und Leistungssport. Im kommenden Jahr wird der GPMA bereits zum 23. Mal verliehen. Er ist der größte deutsche Medienpreis im Bereich Behindertensport.
Der wissenschaftliche Leiter "Produkte und Arbeitssysteme" und Koordinator KI bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist am 20. September 2023 ab 15:30 Uhr zu Gast bei der erfolgreichen Online-Veranstaltung "Die Basi im Dialog".
Die Schweißrauchexposition von Beschäftigten zu reduzieren und Grenzwerte oder Beurteilungsmaßstäbe einzuhalten, ist oberstes Gebot in Betrieben mit Schweißarbeitsplätzen. Um sie dabei zu unterstützen, die individuell passenden Maßnahmen zu finden und Schweißen sicherer zu machen, hat die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) mit Kooperationspartnern offiziell die Initiative "Sicher schweißen" gestartet.
Ursachen für psychische Krisen können in der Arbeitswelt liegen. Was wissen Sie über Risiken und Prävention? Interessierte können an der Umfrage der "top eins", dem Magazin für Führungskräfte im öffentlichen Dienst, teilnehmen.
Das Handbuch zur Ersten Hilfe beschreibt die allgemein gültigen, von zertifizierten Ausbildungsstellen vermittelten Erste-Hilfe-Maßnahmen. Das Nachschlagewerk ist ideal dafür geeignet, Erste-Hilfe-Kenntnisse zu erwerben sowie das Wissen nach dem Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses zu festigen und aufzufrischen. Alle Erste-Hilfe-Handlungen werden schrittweise erklärt und illustriert.
Wie steht es um die Arbeitssituation und die Gesundheit von angestellten Ärztinnen und Ärzten in Deutschland? Diese Gruppe stellt fast drei Viertel aller berufstätigen Ärztinnen und Ärzte dar. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) beleuchtet in ihrem jetzt veröffentlichten Bericht „Die Berufsgesundheit des medizinischen Fachpersonals auf dem Prüfstand“ Langzeittrends positiver und negativer Einflussfaktoren.
(08.09.2023) Für das Jahr 2022 meldet die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) 74 tödliche Arbeitsunfälle. Zu den Hauptursachen dieser tödlichen Unfälle zählen Abstürze von Dächern, Leitern und Gerüsten sowie Stürze durch Dachflächen, wo Lichtkuppeln und Lichtbänder immer wieder zu tödlichen Fallen werden.
(07.09.2023) Betriebsanweisungen helfen dabei, Unfall- und Gesundheitsgefahren für die Beschäftigten zu vermeiden. Damit sie bestmöglich wirken, sollten sie gut strukturiert und leicht verständlich sein. Wie das gelingt, zeigt ein Beitrag der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit.
Schulterprobleme gehören zu den häufigsten Beschwerden von Beschäftigten in Deutschland – auch in der Bauwirtschaft. Die Ursachen sind vielfältig und rechtzeitiges Handeln kann einer Berufskrankheit vorbeugen. Deshalb hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) für ihre Versicherten ein ganzheitliches Therapieprogramm entwickelt.
Eltern von Kleinkindern können die Zeit im Famiilienurlaub nutzen, um die Kleinen spielerisch an Wasser zu gewöhnen. Ganz nebenbei bereiten sie ihre Kinder damit auch auf einen Schwimmkurs vor. Darüber informiert der Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover (GUVH).
(04.09.2023) "Selbstbestimmt leben" ist das Motto der diesjährigen Rehacare, die vom 13. bis 16. September 2023 in Düsseldorf stattfindet. Unter den Schlagworten "Mobilität - Teilhabe - Sicherheit" wird auch die gesetzliche Unfallversicherung mit einem eigenen Stand (D21) in Halle 6 auf der Messe vertreten sein.
Wie können Unternehmen die Generation 50plus dazu ermutigen bis zur Ruhestandsgrenze und vielleicht auch länger im Beruf zu bleiben? Bei der Sicherung von Fachkräften spielt diese Altersgruppe eine entscheidende Rolle. Darüber informiert die Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA).
Beim Planen und Einrichten einer Heimwerkstatt ist es wichtig, einige Aspekte zu beachten, um eine sichere und effektive Arbeitsumgebung zu schaffen. Die Tipps der Aktion "Das sichere Haus" (DSH) können dabei helfen.
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose
Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten?
Dann können Sie sie