(29.06.2023) Darin stellt sie dar, wie sich das auf dem Präventionsgesetz basierende Engagement der Sozialversicherungsträger und der Privaten Krankenversicherung in der Gesundheitsförderung und Prävention seit dem ersten, im Jahr 2019 vorgelegten Präventionsbericht bis zum Jahr 2022 entwickelt hat.
(29.06.2023) Auch im dritten Corona-Jahr 2022 spiegeln sich die Auswirkungen der Pandemie in den Zahlen der Unfälle und Berufskrankheiten wider, die den Unfallversicherungsträgern gemeldet wurden. Das geht aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für das Jahr 2022 hervor, die die DGUV heute bekannt gab.
Eine aktuelle Studie der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) zeigt, wie häufig schwere Folgeerkrankungen im Zeitraum von zehn Jahren nach einem Schädelhirntrauma (SHT) vorkommen.
Die Temperaturen bewegen sich der Jahreszeit entsprechend nach oben und die Hitzebelastung für Beschäftigte auf Baustellen steigt. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Tipps, wie sie gesund durch die heiße Jahreszeit kommen.
Seit vier Jahren sind E-Scooter im Straßenverkehr zugelassen. Die Entwicklung der Unfallzahlen verdient aus Sicht des Deutschen Verkehrssicherheitsrates dabei eine besondere Aufmerksamkeit.
Untersuchungen zufolge könnten pro Jahr mehr als 70 schwere Unfälle an Abrichthobelmaschinen verhindert werden, wenn veraltete Schutzsysteme präventiv durch moderne Schutzsysteme nach dem Stand der Technik ersetzt und vollständig angewandt werden würden. Ein Experte der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), erklärt, was Betriebe für sichere und gesunde Arbeit an diesen Maschinen beachten sollten.
(22.06.2023) Damit Entzündungen der Bindehaut oder Grauer Star keine Chance haben, empfiehlt sich der Griff zur schützenden Sonnenbrille. Was es hierbei zu beachten gilt, fasst das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) anlässlich des Tags der Sonnenbrille am 27. Juni in einer Merkliste zusammen.
Worauf kommt es bei der Wahl der Sonnenbrille an? Das verrät im Interview Claudine Strehl, Expertin für optische Strahlung am Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA).
Der Ticketverkauf für den 38. A+A Kongress in Düsseldorf hat begonnen. Der Kongress begleitet die A+A vom 24.bis 27. Oktober 2023. Die Basi präsentiert 40 Sessions mit mehr als 300 Referierenden.
(20.06.2023) Homeoffice, Dienstreise, Workation – abhängig von den Rahmenbedingungen der mobilen Arbeit können gesundheitliche Beschwerden schon nach sehr kurzer Zeit auftreten. Um das zu vermeiden, müssen mobile Arbeitssituationen sorgfältig geplant werden.
Die Zahl der Hautkrebserkrankungen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Wesentlichen Anteil daran hat die steigende Belastung durch natürliche ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung). Besonders gefährdet sind Menschen, die ihre Arbeit ganz oder teilweise unter freiem Himmel verrichten. Vor diesem Hintergrund hat die BG Verkehr in ihren Mitgliedsbetrieben lange UV-Schutzkleidung getestet – mit interessanten Ergebnissen.
(16.06.2023) Wir brauchen ein besseres Miteinander auf unseren Straßen. Aus diesem Grund unterstützen die Unfallkassen, Berufsgenossenschaften und ihr Spitzenverband DGUV die Kampagne #mehrAchtung des Bundesverkehrsministeriums und des Deutschen Verkehrssicherheitsrats.
Die Diskussion um die Krankenhausreform ist auch für die Unfallversicherung von Bedeutung. Aus diesem Grund hat die Selbstverwaltung der gesetzlichen Unfallversicherung ihre Positionen zu einzelnen Aspekten der Reform formuliert.
Brandschutzhelferinnen und -helfer sind in jedem Betrieb Pflicht. Fünf Prozent der Beschäftigten müssen wissen, was bei Feuer im Betrieb zu tun ist. Zwei Brandschutzhelfer sagen in einem Interview in der Zeitschrift "etem" der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), warum sie mit Begeisterung dabei sind.
(14.06.2023) Austausch ist wichtig. Doch wenn Meetings den Kalender fluten und Beschäftigte Zusammenkünfte unbeteiligt absitzen, werden Sitzungen zu ertraglosen Zeitfressern. Dabei können Führungskräfte einiges tun, um eine produktive Meeting-Kultur in ihrem Unternehmen zu etablieren. Zahlreiche Anregungen und Tipps erhalten sie in der neuen Ausgabe von top eins.
(13.06.2023) Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games in Berlin statt. Anlässlich dieses Ereignisses veröffentlichen der Tagesspiegel, die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Special Olympics Deutschland und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung am 14. Juni 2023 eine 20-seitige Sonderbeilage, die im Printformat und in einer Online-Version erscheint.
Unternehmen, die besonders gefährdet sind, in absehbarer Zeit Arbeitsunfälle zu erleiden, sollen künftig noch gezielter von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) angesprochen werden können. Möglich macht dies Künstliche Intelligenz: Sie kann automatisiert bei der Identifizierung von Betrieben mit erhöhtem Beratungsbedarf und damit bei der Aufsichtstätigkeit der BG BAU unterstützen.
Der Begriff "Vielfalt" ist heute in vielen Unternehmen präsent – ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld für alle Beschäftigten ist aber noch längst nicht selbstverständlich. Auch, weil oft Wissen und Ideen fehlen, wie positive Veränderung im Arbeitsalltag angeschoben werden kann. Antirassismus in Unternehmen ist eines von vielen Themen, das dabei nicht ignoriert werden sollte.
Nahezu jede Woche gibt es in Deutschland einen schweren Unfall mit Baumaschinen, wie Daten zeigen. Eine der häufigsten Ursachen dabei: Der Fahrer war nicht angeschnallt. Deshalb veranstaltet die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) unter dem Motto „Wann schnallst Du’s? Anschnallen rettet Leben!“ vom 12. bis 16. Juni eine Aktionswoche.
Wie lagert man einen Pedelec-Akku sicher? Was muss bei der Wartung des Motors beachtet werden? Wann kann es insbesondere im Sommer gefährlich werden? Der aktuelle Aushang der Präventionszeitschrift "Arbeit & Gesundheit" gibt Tipps zu diesen Themen.
Ob Weihnachtsfeier, Fahrradtour oder Grillfest: Wenn Unternehmen ihre Mitarbeitenden zum Zweck des Teambuildings zu Betriebsausflügen oder Firmenfeiern einladen, besteht der gesetzliche Unfallversicherungsschutz. Tatsächlich gilt der gesetzliche Unfallversicherungsschutz nämlich nicht immer. Die gesetzliche Unfallversicherung VBG hat die wichtigsten Kriterien zusammengefasst.
Anlässlich der Special Olympics World Games, die vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin stattfinden, berichtet der Tagesspiegel mit dem Beginn der Spiele in einer digitalen Serie über die Wettkämpfe. Bereits heute finden sich dort Hintergrundbeiträge zu den begleitenden Themen Inklusion und Sport.
Im Frühsommer steigt mit der Sonneneinstrahlung auch die ultraviolette Strahlung, die Haut und Augen schädigen und zu weißem Hautkrebs führen kann. Deshalb führt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) auch in diesem Jahr bundesweit UV-Aktionstage für Auszubildende durch.
Das neue Portal "Sichere Pflegeeinrichtung" der Unfallkasse NRW und der BG für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege bietet eine zentrale Anlaufstelle für Informationen rund um das Thema Arbeitssicherheit für Pflegekräfte.
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose
Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten?
Dann können Sie sie