Hintergrund
In allen BEM Seminaren und CDMP Schulungen tauchen viele Fragen auf. Manche sind eher grundlegender Natur - Bsp. „wann schließe ich das BEM ab?“, „Wie oft muss ich das BEM anbieten?“, „Muss ein Mitarbeiter zum BEM kommen, wenn er noch krank ist?“, manche gehen wiederum sehr ins Detail, wenn Einzelfälle besprochen werden. Es gibt also ein paar Klassiker, aber auch immer wieder neue spezifische Fragen zum BEM.
Wir tragen die Fragen unserer Kund*innen zusammen und geben Ihnen in diesem Seminar die Antworten darauf in kompakter Form. Natürlich können auch neue Fragen gestellt werden, die Sie aktuell beschäftigen. Ergänzend gibt Frau Huber einen Ausblick auf das Jahr 2025 – was wird wichtig werden im BEM, welche Gesetze ändern sich, welche Themen sollten wir im Blick behalten?
Zielgruppe
Zertifizierte Disability-Manager*innen (CDMP), BEM Beauftragte, Personalverantwortliche, Arbeitnehmervertretungen, Schwerbehindertenvertretungen und Betriebsärzte/innen mit fundierter Erfahrung im BEM.
DGUV Anrechnung
Für zertifizierte Disability-Manager*innen (CDMP) werden 6 Std. zur Rezertifizierung bei der DGUV anerkannt.
Methoden
Fachvortrag, Bearbeitung von Fragen und Fallbeispielen aus der Praxis.
Referentin
Angela Huber, Fachanwältin für Sozialrecht, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Lehrbeauftragte für das Arbeitsrecht, BEM Spezialistin, CDMP®, Mediatorin BM® www.angela-huber.de
Das Seminar wird als Onlineseminar durchgeführt.
Termin
Freitag, 06.12.2024
Zeit
09:00 Uhr – 14:30 Uhr (6 UE)
Kosten 375,00 Euro
Ihre Ansprechpartnerin
Julia Schneider
Telefon: 089 767565 - 63
E-Mail
06. - 06. Dezember 2024