DGUV Newsletter März

AKTUELLES

Bild

Führungskräfte übernehmen häufig so viele fachliche und organisatorische Aufgaben, dass für ihre eigentlichen Führungstätigkeiten kaum noch Zeit bleibt. Wie Vorgesetzte mehr Zeit für Führung gewinnen, ist Thema der neuen Ausgabe von "top eins".
Zur Pressemitteilung der DGUV

Bild

Ein Sturz beim Kaffeeholen während der Arbeit gilt als Arbeitsunfall. Das hat das Hessische Landessozialgericht entschieden und einer Verwaltungsangestellten Recht gegeben, die auf dem Weg zum Kaffeeautomaten gestürzt war.
Weitere Informationen des Landessozialgerichts

Bild

"Dass trotz der wieder deutlich gestiegenen Fahrleistung, die Zahl der im Straßenverkehr Getöteten im Vergleich zum ‚Vor-Corona-Jahr 2019‘ gesunken ist, ist eine erfreuliche Entwicklung", sagt der Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) Manfred Wirsch.
Weitere Informationen des DVR

SICHERHEIT UND GESUNDHEIT

Bild

In einer Studie des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) wurden bei Feuerwehreinsatzkräften die Abbauprodukte von krebserzeugenden Gefahrstoffen nach verschiedenen Einsatzszenarien untersucht.
Weitere Informationen des IPA

Bild

Der richtige Umgang mit Hautschutz-, Hautpflege- und Hautreinigungsprodukten im Berufsleben sind wichtig, um Hautirritationen vorzubeugen. In einem Beitrag der Zeitschrift "Arbeitsmedizin | Sozialmedizin | Umweltmedizin" (ASU) stellt das IPA die wichtigsten Aspekte dieses Themas vor.
Zum Beitrag des IPA

Bild

Homeoffice ist in vielen Betrieben zum Standard für administrative Aufgaben geworden. Die Unfallkasse Hessen hat Tipps für Arbeitgebende zusammengetragen, wie Sie Ihre Mitarbeitenden auch im Homeoffice an Ihr Unternehmen binden können.
Weitere Informationen

Bild

Nach einem Unfall heißt es, zügig, aber mit Ruhe zu handeln. Nicht immer ist es notwendig gleich den Notruf zu wählen. Die BG BAU erklärt, wie die betriebliche Organisation der Ersten Hilfe auszusehen hat und wann eine Unfall-Anzeige erfolgen sollte.
Weitere Informationen

Bild

Die Qualität der Zusammenarbeit zwischen den BG Kliniken und den niedergelassenen D-Ärztinnen und D-Ärzten (Zuweisern) soll in einer Umfrage bis zum 31. März ermittelt werden. Der Fokus liegt auf der Zufriedenheit der Zuweisenden und ihren Anforderungen an die Zusammenarbeit.
Zur Umfrage

Bild

Am 20. Februar war Tag der sozialen Gerechtigkeit - ein guter Anlass, um Einstellungsverfahren auf Diskriminierungsfreiheit zu prüfen. Die "Initiative neue Qualität der Arbeit" (INQA) zeigt, worauf dabei zu achten ist.
Weitere Informationen

Bild

Der aktuelle "Arbeitszeitreport Deutschland" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in Deutschland.
Zum Report

BILDUNG UND ERZIEHUNG

Bild

In der Schrift "Inklusion im Schulsport" erhalten Sportlehrkräfte Anregungen, wie sie Herausforderungen im Kontext von Heterogenität und Vielfalt im Schulsport konstruktiv begegnen können.
Zur Publikation

Bild

Schweißen, Schleifen, Löten: Für sichere Heiß- und Feuerarbeiten braucht es sicherheitsbewusste Vorkehrungen und Arbeitsweisen. Das Schulportal der DGUV "Lernen und Gesundheit" stellt Unterrichtsmaterialien zum Thema bereit.
Zu den Unterrichtsmaterialien

RATGEBER

Bild

Im VBG-Kundenmagazin Certo berichtet Ralf Pezold über agiles Arbeiten bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall und wie Unternehmen von der VBG-Roadmap "Gesund agil arbeiten" profitieren können.
Zum Certo-Artikel

MEDIEN

Bild

  • DGUV Information 201-011 "Verwendung von Arbeits-, Schutz- und Montagegerüsten"
    Zum Download
  • DGUV Information 204-006 "Anleitung zur Ersten Hilfe"
    Zum Download
  • DGUV Information 204-021 "Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen (Meldeblock)"
    Zum Download
  • DGUV Information 204-043 "Rettung Ertrinkender"
    Zum Download
  • DGUV Information 212-001 "Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren"
    Zum Download
  • DGUV Information 213-552 "Verfahren zur Bestimmung von p-Chloranilin"
    Zum Download
  • DGUV Information 213-728 "Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung - Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe in Spritzgießmaschinen"
    Zum Download

Fachbereich AKTUELL:

  • FBFHB-021 "Einsatz von Kohlenmonoxidwarngeräten bei Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen"
    Zum Download
  • FBVL-010 "Schutz vor natürlicher UV-Strahlung bei Beschäftigten in Unternehmen der Abfallwirtschaft"
    Zum Download

TERMINE