DGUV Newsletter Januar

AKTUELLES

Bild

Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der DGUV: "Diese Gewalt muss aufhören. Es darf nicht sein, dass Menschen, die anderen zu Hilfe eilen, um ihre eigene Sicherheit und Gesundheit fürchten müssen."
Zur Pressemitteilung der DGUV

Bild

Die Frist für die Einreichung von Beiträgen zum German Paralympic Media Award (GPMA) wird verlängert. Alle Medienschaffenden sind eingeladen, noch bis zum 30. Januar 2023 journalistische Beiträge über den Sport von Menschen mit Behinderung einzureichen.
Zur Pressemitteilung der DGUV

Bild

Bei der systematischen Analyse von Befindlichkeitsstörungen unterstützt ab sofort ein Fragebogen, den das IPA und das IFA entwickelt und erprobt haben. Es liefert Hinweise auf die erforderlichen Maßnahmen und kann Kosten sparen helfen.
Zur Pressemitteilung der DGUV

Bild

Das Internationale Medien Festival für Prävention findet im Rahmen des XXIII. Weltkongresses für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ab 27. November in Sydney statt. Prämiert werden Film- und Multimediaproduktionen zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Einreichungen sind noch bis zum 28. Februar 2023 möglich.
Zur Anmeldung

Die Innungskrankenkassen sind nun das vierte Mitglied der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga). Durch ihre Mitgliedschaft soll das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz noch stärker in den Fokus gerückt werden.
Zur Pressemitteilung der DGUV

Bild

Manfred Wirsch wurde zum neuen Präsidenten des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) gewählt. Er löst Prof. Walter Eichendorf ab, der über 13 Jahre in dieser Position die Vision Zero vorangetrieben hat.
Weitere Informationen

SICHERHEIT UND GESUNDHEIT

Bild

Damit Beschäftigte auf Dienst- und Arbeitswegen sicher unterwegs sind, sollten Unternehmen eine Fahrkultur etablieren, die auf umsichtiges Verhalten bei Unwetter abzielt. Ein Beitrag in der neuen "Arbeit & Gesundheit" gibt Tipps, wie sie das erreichen können.
Zur Pressemitteilung der DGUV

Bild

Die gesetzliche Unfallversicherung unterstützt Arbeitgebende, Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte bei der Vermittlung zahlreicher Arbeitsschutzthemen. Mit kostenfreien Videos macht Napo humorvoll, ohne Worte und branchenübergreifend auf die verschiedenen Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten aufmerksam.
Zum DGUV-Tube

Bild

Nicht nur Privathaushalte, sondern auch Unternehmen suchen aktuell nach günstigen Heizalternativen. Dabei werden auch mobile Gasheizöfen eingesetzt. Doch bei deren Betrieb, insbesondere in Innenräumen, ist Vorsicht geboten, warnt die BGW.
Weitere Informationen

Bild

Ob Firmenjubiläum oder Sommerfest – zum Feiern gibt es die verschiedensten Anlässe. Einige Unternehmen betreiben dabei einen großen Aufwand. In der DGUV-Zeitschrift "top eins" wird erklärt, wie der rechtliche Rahmen für eine Teilnahme aussieht.
Weitere Informationen

Bild

Die richtige Beleuchtung bei Schichtarbeit ist von großer Bedeutung. Welchen Einfluss Lichtmuster haben und wie sie verbessert werden können, untersucht das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA).
Weitere Informationen

Bild

Warnkleidung mit sogenannter aktiver Beleuchtung liegt im Trend. Schließlich können Berufstätige auf dem Weg zur Arbeit oder Kinder auf dem Schulweg in der dunklen Jahreszeit so besser gesehen werden. In einer neuen Prüfgrundlage hat "DGUV Test" die Sicherheitsanforderungen an derart beleuchteter Kleidung festgelegt.
Weitere Informationen

Bild

Der neue VBG-Navigator hilft Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung. Der Navigator hilft dabei, die richtige Software zu finden und anzuwenden.
Weitere Informationen

Bild

Mit einer Plakatkampagne ruft der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) ältere Menschen dazu auf, bei einer Rückmeldefahrt freiwillig die eigenen Fahrfähigkeiten in einer Fahrschule oder beim ADAC zu testen. Ein Online-Selbsttest gibt Auskunft darüber, ob eine Rückmeldefahrt sinnvoll sein könnte.
Weitere Informationen

Bild

Das IFA forscht derzeit über die Gefahren an Folienmaschinen und an der Ermittlung der entsprechenden Einzugskräfte. Dies geht aus der Veröffentlichung "Aus der Arbeit des IFA" hervor.
Weitere Informationen

Noch immer herrscht teilweise Unsicherheit darüber, welche Anforderungen ein Atemschutz gegen luftübertragene Infektionserreger erfüllen muss. Ein neuer, kostenfrei einsehbarer Beitrag aus der aktuellen Lieferung des IFA-Handbuchs schafft Klarheit.
Weitere Informationen

BILDUNG UND ERZIEHUNG

Bild

Nach dem erfolgreichen Start von "Jugend will sich-er-leben" mit dem diesjährigen Thema "Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen" geht nun der Kreativwettbewerb in die heiße Phase. Noch bis zum 28. Februar 2023 können Bewerbungen eingereicht werden.
Zur Pressemitteilung der DGUV

Bild

Die Bewerbungsfrist für den Schülerzeitungswettbewerb der Bundesländer wurde jetzt bis zum 31. Januar verlängert. Die DGUV vergibt in diesem Wettbewerb einen mit 1000 Euro dotierten Sonderpreis mit dem Titel: "Unter die Lupe genommen – Sicherheit und Gesundheit an Schulen".
Zum Wettbewerb

Bild

Damit unser Gehirn gut arbeiten kann, müssen wir uns richtig ernähren. Ziel der Unterrichtsmaterialien des Schulportals der DGUV, Lernen und Gesundheit, zu diesem Thema ist es, dass Schülerinnen und Schüler ihr Ernährungsverhalten reflektieren.
Zu den Unterrichtsmaterialien

RATGEBER

Bild

Auch bei Minusgraden müssen Kinder frische Luft und Sonne tanken. Die Aktion "Das sichere Haus" hat Tipps zusammengetragen, worauf Eltern unbedingt achten sollten.
Weitere Informationen

MEDIEN

Bild

Machen die Schutzmaßnahmen gegen Corona noch Sinn? Warum gibt es betriebliche Vorgaben, die für das Privatleben nicht gelten? Diese Fragen beantwortet ein Argumentationspapier der DGUV und liefert aktuelle rechtliche, wirtschaftliche und medizinische Argumente.
Zur Veröffentlichung

Bild

  • DGUV Regel 110-010 "Verwendung von Flüssiggas"
    Zum Download
  • DGUV Information 206-013 "Stress. Mobbing & Co"
    Zum Download
  • DGUV Information 208-040 "Beschaffen und Betreiben von Fahrzeughebebühnen"
    Zum Download
  • DGUV Information 209-008 "Einrichten von Pressen"
    Zum Download
  • DGUV Information 213-085 "Lagerung von Gefahrstoffen – Antworten auf häufig gestellte Fragen"
    Zum Download

Fachbereich AKTUELL:

  • FBBE-008 "Selbstverteidigungsangebote in Schulen"
    Zum Download
  • FBBE-009 "Umgang mit Modellgips – Gefahr durch Verbrennungen beim Abformen von Körperteilen mit Modellgips"
    Zum Download
  • FBHM-079 "Ausbauträger – Maßnahmen für den sicheren Betrieb von Hebezeugen und Fahrwerken"
    Zum Download
  • FBHM-093 "Anbringen von Prüfplaketten an Kranen"
    Zum Download
  • FBRCI-016 "Brandbekämpfung in Behältern, Silos und engen Räumen"
    Zum Download
  • FBRCI-022 "Energie Einsparung in Laboratorien – Ökonomie, Ökologie und Arbeitsschutz"
    Zum Download

TERMINE